Topics such as the energy transition can be quite complex. Or quite straight forward.
Renewable energy sources require storage capacity. The Fraunhofer ISE estimates a need for 100 GWh in 2030 and 180 GWh in 2045 (currently, we have just about 2,2 GWh of large scale battery storage systems. These could be integrated into the grid at existing power plant locations.
Here is the game changer: Since 2023 we have seen an unprecedented number of connection requests for large storage systems in Germany. All TSOs and DSOs have registered project requests of 160 GW of power. These are commercially viable without subsidies and technologically doable today. If only half of this is realized in the next 5 years, we are nearing the projected storage capacity needs. And we already have examples.
On top of this, we have ever growing home storage systems (currently at 14 GWh) and, as soon as politically mandated, bi-directionally charging EVs with ca. 100 GWh capacity today, which could partially be used right away.
With a growing share of renewables in the grid mix up to 100%, the required storage capacity grows (as of 70% quite substantially). But we don't have to store energy for weeks or months, but only a few days. In addition, we have't yet tapped into the ultra-deep geothermal systems, which can provide climate neutral base load in perpetuity.
The bogus political discussion of other conventional energy sources is moot, since cost and timeline for these types of power plants make them obsolete before they are switched on.
And finally: We should celebrate that we have a well established energy market in Europe. This allows us in Germany to access cheaper, to a good part renewable, but mostly climate neutral power. This is not a negative, but a strong positive that allows us to balance out regional production fluctuations of renewables today until we have the required infrastructure for 100% renewables.
Photo: Kyon Energy
###############
Themen wie die Energiewende können komplex sein. Oder auch sehr klar.
Erneuerbare Energiequellen benötigen Speicherkapazitäten. Das Fraunhofer ISE geht hier von einem Bedarf von 100 GWh in 2030 sowie 180 GWh in 2045 aus, aktuell sind es gerade mal 2,2 GWh an Großspeichern. Ins Netz integriert werden können solche Großspeicher weitgehend an bereits bestehenden Kraftwerkstandorten.
Nun der Game Changer: Seit 2023 gibt es eine nie dagewesene Anzahl an Anschlussanfragen für Großspeicher. Bei allen ÜNBs und VNBs sind derzeit 160 GW Leistung an Projekten angefragt. Diese sind ohne Förderung kommerziell tragfähig und technologisch heute umsetzbar. Wenn nur die Hälfte davon in dem kommenden 5 Jahren umgesetzt wird, wäre die Speicherkapazität bereits annähernd im Planungsbereich. Beispiele gibt es bereits.
Dazu kommen die stetig wachsenden Heimspeicher (aktuell 14 GWh) und, sobald politisch umgesetzt, bi-direktional ladende Elektrofahrzeuge mit ca. 100 GWh Kapazität, die sofort anteilig nutzbar wären.
Bei zunehmendem Anteil an Erneuerbaren bis hin zu 100% erhöht sich auch die notwendige Speichergröße (ab 70% massiv). Aber es müssen nicht Wochen oder Monate an Strom vorgehalten werden, sondern rechnerisch nur einige Tage. Dazu kommt die weitgehend noch unbeachtete Tiefengeothermie, die klimaneutrale Grundlast auf Dauer absichern kann.
Somit stellt sich die politische Scheindiskussion um andere konventionelle Energieträger erst gar nicht, da Kosten und Dauer bis zur Inbetriebnahme dieser Kraftwerke dies obsolet machen.
Und zu guter Letzt: Wir sollten froh sein, dass wir in Europa einen gut funktionierenden Strombinnenmarkt haben, der uns in Deutschland den günstigsten, zum großen Teil erneuerbaren, zumindest aber klimaneutralen Strom zur Verfügung stellen. Dies ist kein Nachteil, sondern ein großer Vorteil, der uns regionale Erzeugungsschwankungen ausgleichen lässt, bis wir die Infrastruktur für Erneuerbare komplett umgesetzt haben.
Foto: Kyon Energy
Looking for ways to align my portfolio with my values and beliefs.